KI-Schulung von Personal – worauf es ankommt
Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen, bei denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, grundsätzlich zur Schulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI verpflichtet. …
Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen, bei denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, grundsätzlich zur Schulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI verpflichtet. …
Welche arbeitsrechtlichen Fragen sich stellen, wenn ein US-Investor auf deutsche Betriebsräte und Gewerkschaften trifft, beschreibt der Arbeitsrechtler Volker Serth am aktuellen Beispiel des Warenhauskonzerns Galeria …
Der Insolvenzantrag eines Unternehmens bedeutet Hochbetrieb für HR. Die Arbeitsrechtlerin Elke Trapp-Blocher beschreibt in einem zweiteiligen Beitrag die arbeitsrechtlichen Konsequenzen einer Insolvenz. Arbeitnehmerinnen / Arbeitnehmer …
Der Insolvenzantrag eines Unternehmens bedeutet Hochbetrieb für HR. Die Arbeitsrechtlerin Elke Trapp-Blocher beschreibt in einem zweiteiligen Beitrag die arbeitsrechtlichen Konsequenzen einer Insolvenz. Arbeitnehmerinnen / Arbeitnehmer …
Die Einführung von ChatGPT durch den Arbeitgeber kann in bestimmten Fällen ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats auslösen. Daniel Hammes und Melina Stamm beschreiben die Rechtslage zum …
Am 13. März hat das Europäische Parlament den Artificial Intelligence Act („AI-Act“) verabschiedet. Alexander Greth, Arbeitsrechtler bei Simmons & Simmons, beschreibt die rechtlichen Anforderungen an …